Badische Zeitung vom Samstag, 31. März 2007
Der Dirigent verlässt ein bestelltes Feld
Bilanz der Heimbacher Musiker
TENINGEN-HEIMBACH (brü). Mit schwungvoller Musik begann nicht nur die jüngste Jahresversammlung des Musikvereins Heimbach. Mit viel Elan hatten die Musikerinnen und Musiker das hinter ihnen liegende Jahr gemeistert, wie der Jahresrückblick belegte. Damit waren nicht nur die 18 Auftritte und 48 Proben gemeint, sondern auch die zahlreichen Aktivitäten außerhalb des Musikbetriebs. Dies war auch dem umfangreichen Bericht des Schriftführers Dietmar Kopp zu entnehmen. Neben den alljährlichen Konzerten (Frühjahrskonzert, Schloßparkkonzert und Jahreskonzert) umrahmte der Musikverein zahlreiche kirchliche und kulturelle Veranstaltungen. Zusätzlich war das Orchester mehrmals bei Konzerten befreundeter Vereine zu hören.
Doppelkonzert im Frühjahr: eine erfolgreiche Neuerung Ein Novum stellte das Frühjahrskonzert im Mai dar, das als Doppelkonzert mit der Trachtenkapelle Siegelau angelegt worden war und als erfolgreich angesehen wurde. Ebenso erfolgreich gestalteten sich das Schloßparkkonzert, bei dem diesmal nicht nur das Wetter mitspielte, sondern auch das Ambiente stimmte. Auch die beiden Jahreskonzerte erwiesen sich erneut auf Grund des gut gemischten Repertoires als gelungen.
Große Anstrengungen erforderte die Kilwi und die Fasnacht, die im vergangenen Jahr vom Musikverein ausgerichtet wurde. Erstmals begann die Kilwi an einem Samstag, was sich im Nachhinein als vorteilhaft herausstellte. Auch diesmal wieder lockte das Dorffest und insbesondere der Hammellauf zahlreiche Besucher an.
Rechnerin Edeltraut Tröndlin-Ehrler dokumentierte mit ihrem Zahlenwerk eine ebenso erfolgreiche Bilanz mit einem Überschuss von rund 4700 Euro. Sie bedankte sich, wie auch Vorsitzender Jürgen Stiedl, vor allem beim Förderverein.
Vorsitzender Jürgen Stiedl stuft die Jugendarbeit als schwierig ein Stiedl bedankte sich insbesondere bei den zahlreichen externen Helfern und Spendern. Als schwierig betrachte er die Jugendarbeit. Dennoch hoffe er, dass die tollen Auftritte, die das Jugendensemble im vergangenen Jahr bewerkstelligt habe, in eine positive Entwicklung mündeten. Bedauernd äußerte sich Stiedl über den bevorstehenden Wechsel von Dirigent Bernhard Münchbach. Er wird nach dem Schlossparkkonzert den Musikverein Heimbach verlassen. Seit 1994 ist er musikalischer Leiter und in dieser Zeit habe sich viel verändert.
"Wir haben einen Leistungsstand erreicht, der sich sehen lassen kann" , sagte Stiedl. Die Suche nach einem neuen musikalischen Leiter sei bereits im Gange. Stiedl forderte die Orchestermitglieder auf, sich aktiv an der Entscheidung zu beteiligen. Wichtig sei außerdem, dass nun die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker nach und nach ins Orchester integriert werden.
Dirigent Münchbach sieht im Potential des Orchesters eine gute Ausgangssituation für den Nachfolger. Sein Weggang könne auch dem Verein nützen, denn neue Ideen, eventuell neue musikalische Stilrichtungen könne bei der richtigen Wahl des neuen Dirigenten zur Weiterentwicklung führen.
Wahlen: Vorsitzender Jürgen Stiedl, Stellvertetender Vorsitzender Timo Weis, Rechnerin Edeltraud Tröndlin-Ehrler, Schriftführer Dietmar Kopp, Jugendleiterin Nicole Götz.
Beisitzer: Daniela Bilharz, Anja Hügle, Gabi Lutz, Judith Zimmermann, Clemens Bär, Karl Fränzle, Wolfgang Gündner, Bruno Schleer und Viktor Schoner.
Ehrungen: 10 Jahre: Katja Reif, Johannes Schillinger und Theo Lutz. 20 Jahre: Michael
Rendler.